Lossprechungsfeier und Preisverleihung des Fördervereins Coesfeld
Montag, den 09.10.2017 im Waldfrieden Dülmen

Zum Abschluss hielt Frau Dr. Rebecca Natter vom Berufskolleg Lüdinghausen für die Lehrer einen Rückblick und Herr Florian Reckinger hielt im Namen der Auszubildenden eine sehr gelungene launige Rede über die Ausbildungszeit.
Die Prüfungsbesten der Ausbildungsklassen im Jahr 2017 ehrte der Vorsitzende des VLF Herr Herbert Lütke Holz mit einem
Sonderpreis; v.l.n.r.: Philipp Schulze Twenhöven, Benedikt Pieper, Maria Laukenmann.
Preisverleihung des Fördervereins 2017
Im weiteren Verlauf des Abends leitete Herr Jürgen Büngeler die alle zwei Jahre stattfindende Preisverleihung des Fördervereins Coesfeld. Herr Büngeler skizzierte zu jedem der vier Preisträger deren besondere Leistung und sprach ihnen seine Anerkennung aus.Die hochdotierten Preise des Fördervereins, der von der Landwirtschaftskammer Coesfeld/Recklinghausen, dem Landwirtschaftsverband Coesfeld und der Sparkasse Westmünsterland getragen wird, überreichten im Anschluss die Ehrengäste Landrat Dr. Christian Schulze-Pellengahr,
Kreislandwirt Coesfeld Anton Holz mit Geschäftsführerin Marianne Lammers, Kreisverbandsvorsitzender Michael Uckelmann mit Geschäftsführer Herr Raphael van der Poel und Herr Jürgen Büngeler Vorstandsmitglied der Sparkasse Westmünsterland.
Die Förderpreisträger 2017
Die Förderpreise gingen für die Jahre 2016 und 2017 an vier Kandidaten, zum einen als besonders erfolgreiche Nachwuchskräfte in der Land- und Forstwirtschaft sowie des Gartenbaus an zwei hochbegabte Schüler und zum anderen an zwei gestandene Landwirtinnen/wirte für ihr außergewöhnliches und innovatives Engagement in der Landwirtschaft:
Katharina Fasselt schloss ihre landwirtschaftliche Ausbildung in 2016 mit einer Traumnote ab und hatte damit unter den Absolventinnen /Absolventen der Jahre 2016 und 2017 aus dem Kreis Coesfeld die Beste Note der Auszubildenden. Sie setzt ihre Ausbildung mit dem Studium der Landwirtschaft an der Fachhochschule Osnabrück fort. Den Förderpreis möchte sie für eine Studienreise nach Kanada verwenden.
Stephan Hüning hat eine dreijährige Ausbildung zum Beruf Landwirt/in durchlaufen und mit einer Bestnote abgeschlossen. Nach einem Praxisjahr auf einem landwirtschaftlichen Betrieb absolvierte er die zweijährige Fachschule für Agrarwirtschaft in Münster-Wolbeck und beendete die Prüfung zum "Staatlich geprüften Agrarbetriebswirt" ebenso mit einer Bestnote. Er war damit einer der erfolgreichsten Fachschüler in Nordrhein-Westfalen. Auf der Hauptversammlung der Landwirtschaftskammer NRW 2016 gratulierte ihm auch der damalige NRW-Landwirtschaftsminister Johannes Remmel.
Marie-Theres Lenfers wurde ausgezeichnet für ihre intensive Öffentlichkeitsarbeit mit wöchentlichen Kindergartengruppen und Grundschulklassen einschließlich der Führungen an Wochenenden auf dem eigenen Hof. Dazu gehört auch eine Beschilderung zu wichtigen Fakten des landwirtschaftlichen Tuns. Täglich führt sie Gespräche mit den Verbrauchern und hat eine ausgezeichnete eigene Homepage aufgebaut (www.lenfers-milchtankstelle.de). Das Engagement ist umso bemerkenswerter trotz der mehrfachen Plünderung der Geldkasse der Milchtankstelle. Der unerschütterliche Mut zum Weitermachen und Durchhalten wird mit der Preisverleihung anerkannt.
Erich Lefers wurde ausgezeichnet für seine innovative Aktion "Blütenpracht am Wegesrand" im Kreis Coesfeld. Er begann mit Versuchsanstellungen im eigenen Garten, um eine Optimierung der Blühmischungen hinsichtlich einer bis in den Herbst anhaltenden Blüte zu erreichen. Um die korrekte Aussaat von unterschiedlich schwerem Saatgut auf 1 m Breite zu gewährleisten, baute er eine Sämaschine um. Diese Sämaschine stellte er den mitmachenden Berufskollegen zur Verfügung oder übernahm die Aussaat für Andere selbst. Seiner überzeugenden Motivation ist es zu verdanken, dass das anfängliche Ziel von 100 km Acker-Blühstreifen entlang von Radwegen und Straßen fast verdoppelt wurde. Schlussendlich kamen 180 km Blühstreifen in allen Gemeinden des Kreises Coesfeld, ausschließlich durch Eigeninitiative der Bauern vor Ort und ohne Fremd-/Fördergelder, zu Stande. Aufmerksamen Bügerinnen und Bürgern blüht somit doch tatsächlich noch Ende Oktober/Anfang November etwas Schönes am Wegesrand.
Der feierliche Abend wird allen Teilnehmern in bester Erinnerung bleiben.