Generalversammlung des VLF COE/RE/UN im Gasthof Waldfrieden in Dülmen
Der Vorsitzende Herbert Lütke-Holz eröffnete um 18:30 Uhr die Generalversammlung des Vlf COE/RE/UN im Waldfrieden und stellte zusammen mit der neuen Geschäftsführerin Frau Julia Liebetanz den Geschäfts- und Kassenbericht vor. Ein mit Fotos bestückter Rückblick auf die zurückliegenden Aktionen in 2019 und eine Vorausschau auf das geplante Programm in 2020 gab den anwesenden Mitgliedern anschaulich Rechenschaft über die Tätigkeiten und den Kassenstand des VlF.
Der amtierende Vorstand wurde per Wiederwahl erneut in seinem Amt bestätigt. Herr Lütke-Holz bedankte sich insbesondere bei seinen Vorstandsmitgliedern für die sehr gute Unterstützung und Zuarbeit. Er dankte auch dem ausgeschiedenen Geschäftsführer Josef Samberg für die lange vertrauensvolle Zusammenarbeit und dessen Mitwirkung bei der Aufgabenübertragung und Amtseinführung von Frau Liebetanz.
as Seminarangebot und die Informationsfahrten werden zeitnah auf den Internetseiten zu finden sein. Ebenso werden die Mitglieder persönlich angeschrieben. Zukünftig soll verstärkt der E-Mail-Verkehr genutzt werden, so dass beim nächsten Anschreiben eine Abfrage der E-Mail-Adressen erfolgen wird. Auch werden Sie auf diesen VlF-Seiten in Kürze Ihre Kontaktdaten dafür eingeben können.
Im Anschluss lud Herr Lütke-Holz die Anwesenden ein, zum Agrarforum in den großen Saal des Gasthofes Waldfrieden überzuwechseln.
Generalversammlung des VLF COE/RE/UN im Gasthof Waldfrieden in Dülmen mit anschließendem Agrarforum am Do 13.02.2020
Lossprechungsfeier der Junglandwirte 2019 und Förderpreisverleihung
Am Montagabend im Haus Waldfrieden in Dülmen-Merfeld wurden die 65 frisch gebackenen Landwirtinnen und Landwirte in einem sehr feierlichen Rahmen in den Berufsstand aufgenommen. Die ehemaligen Auszubildenden konnten an diesem Abend gelassen mit ihren Freunden, Eltern oder Ausbildern auf ihre Ausbildungszeit zurückblicken und die Gratulationen vieler Ehrengäste entgegennehmen.
Die Ehrung der Prüfungsabsolventen der Berufsschule Lüdinghausen und der Auszubildenden, die ihren Heimatwohnsitz in den Kreisen Coesfeld (32), Vest Recklinghausen (15) und Ruhr-Lippe (15) sowie anderen Kreisen (3) hatten, richtete der VLF COE/RE/UN aus. entgegennehmen.
Herr Herbert Lütke Holz (Vorsitzender des VLF) führte in bewährter Form durch den Abend und würdigte den erfolgreichen Abschluss der Auszubildenden. Die Grußworte des stellvertretenden Landrates des Kreises Unna Herrn Martin Wiggermann, des stellvertretenden Landrates des Kreises Recklinghausen Herrn Hilmar Claus und des Landrates Dr. Christian Schulze-Pellengahr waren ein anerkennender Auftakt zur Lossprechungsfeier.
Die Urkundenüberreichung an die Landwirte/innen und Gratulation erfolgte durch Kreislandwirt Georg Silkenbömer (COE), Kreislandwirt Georg Schulte-Althoff (Vest RE), Kreislandwirt Henrik Plaas-Beisemann (Ruhr-Lippe) und Geschäftsführerin der Kreisstelle COE/RE und Dr. Harald Lopotz der Kreisstelle Ruhr-Lippe.
Zusätzlich wurden die drei Prüfungsbesten Hubertus Reinert aus Haltern, Christoph Overhues aus Warendorf und Jonathan Schlüter aus Haltern mit Präsenten des VLFs ausgezeichnet.
Der Ausbildungsberater Herr Josef Samberg hielt eine Laudatio auf die Ausgebildeten und stellte dabei seine Nachfolgerin Frau Julia Liebetanz vor. Herr Samberg, der in diesem Jahr in den Ruhestand geht, wurde von den Anwesenden für seine langjährige verbindliche und diplomatische Tätigkeit als Ausbildungsberater mit anhaltendem Applaus verabschiedet.
Den Rückblick auf die Ausbildunszeit hielt der Jahrgangsbeste Herr Hubertus Reinert mit einer launigen Rede, die wie immer traditionell unkommentiert blieb, und den Anwesenden viele Momente der Lehrzeit in der Berufsschule sowie auf den Lehrbetrieben in Erinnerung rief. Viele Lacher zeugten von einer Zeit, die neben den Mühen auch viele schöne Momente beschert hatte.
Verleihung der Förderpreise des Fördervereins Landwirtschaft des kreises Coesfeld
Im Anschluss der Lossprechungsfeier erfolgte die alle 2 Jahre stattfindende Förderpreisverleihung. Die landwirtschaftlichen, gartenbaulichen und frostwirtschaftlichen Vereinigungen sparen innerhalb von 2 Jahren einen Fundus an, der durch die Sparkasse Westmünsterland in gleicher Höhe verdoppelt wird. Die Fördergelder werden an besondere Nachwuchskräfte und Personen, die sich um die Landwirtschaft, den Gartenbau oder die Forstwirtschaft verdient gemacht haben, vergeben. Anerkennung und Respekt gebührt den eherenamtlichen Funktionsträgern der Vereinigungen, die hierbei auf einen Teil ihren Aufwandentschädigungen verzichten und diese im Förderverein ansparen.
Die Förderpreise des Jahres 2019 verlieh Herr Jürgen Büngeler (Sparkasse Westmünsterland) mit einer würdigenden Laudatio für jeden der fünf Preisträger. So ehrte Herr Büngeler den Jahrgangsbesten im Ausbildungsberuf Landwirt 2018 Herrn Christoph Högemann aus Senden und den Jahrgangsbesten 2019 Herrn Hubertus Reinert aus Billerbeck.
Herr Michael Kötting, Junglandwirt aus Coesfeld, wurde für seine erfolgreiche Etablierung des Anbaus und der Vermarktung von Frischknoblauch ausgezeichnet.
Herr Bernhard Brüse aus Olfen erhielt in Anerkennung seiner langjährigen Verdienste im kooperativen Gewässerschutz den Förderpreis. Er ist seit Gründerzeiten ein Motivator und Multiplikator in der Wasserkooperation im Stevereinzugsgebiet.
Herr Heinrich Buxtrup aus Nottuln wurde für seine Verdienste um die Jungzüchter im Rinderbereich ausgezeichnet. Er hat Kindern und Jugendlichen auf seinen Betrieb Fachkenntnisse im Umgang mit Rindern vermittelt und ist mit der Jungzüchtergruppe zu regionalen, bundesweiten und internationalen Tierschau-Wettbewerben gefahren, wo diese Gruppe sehr erfolgreich war.
Der Abend klang mit vielen interessanten Gesprächen in gemütlicher Runde im Haus Waldfrieden aus. Familie Knepper trug wieder in bewährter Art durch einen Gratulationsumtrunk für die Prüfungsabsolventen, einem leckeren Abendessen und zuvorkommende Servicekräfte zu dem gelungen Abend bei.
Alle Fotos des Abends können in der Fotogalerie aufgerufen und runtergeladen werden
Termine 2021
|